Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Mittwoch, 8. Mai 2019

Abgeblitzt ? Alles rund um das künstliche Licht

Manchmal gibt es Bildsituationen die den Einsatz eines Blitzes gerade zu herausfordern. Was es zu beachten gibt erfährt man hier.

Picslocation
Peter Neher
Fotograf und Inhaber


Gerade am Abend , in geschlossenen Räumen oder bei schlechtem Wetter mit nicht ganz so Lichtstarken Objektiven reicht das Licht nicht immer aus. Sicherlich kann man auch die Iso Zahl erhöhen, die Verschlusszeit verlängern oder sich einen anderen Ort suchen. Man wird jedoch schnell feststellen das dem Bild schlichtweg Licht fehlt. Es wirkt kahl und fad, einfach leblos.

Vorab... Es gibt eine ganze Sammlung Mathematischer Formeln aus der sich berechnen lässt welche Blende zu welcher Lichtleitzahl und zu welchem Abstand passt.

Einer der bekanntesten ist:

Die Blitzreichweite (A) errechnet sich aus der Leitzahl (L) des Blitzgerätes geteilt durch die eingestellte Blende (B) des Kameraobjektivs:
(Quelle Wikipedia)

Ein Blitz definiert sich unter anderem auch durch die Leitzahl. Je höher diese ist dest mehr Leistung hat der Blitz, sprich man kann einen größeren Abstand zum Motiv wählen das dann entsprechend ausgeleuchtet wird.

Wer schon ein klein wenig Erfahrungen mit Blitzen hat wird feststellen das sein Motiv meisens überbelichtet ist während der Hintergrund Dunkel bleibt. 

Streulicht oder gebündelt ? 
Hier verhält es sich ein wenig wie beim Billard.  Mit dem Winkel bei dem die Kugel auf die Bande trifft mit demselben Winkel prallt die Kugel auch wieder ab.Rein Physikalisch sollte man wissen das sich Licht immer Kreisförmig ausbreitet. Bei besseren Blitzgeräten gibt es ein kleines weisses Blättchen das man vom Blitzkopf ab hochziehen kann. stellt man den Blitz nun nach oben kommt immer noch Licht auf dem Motiv an.


Diejenigen die einen Blitz haben bei dem sich der Kopf drehen lässt sind natürlich fein raus. Hier gibt es die Möglichkeit den Blitzkopf nach hinten zu drehen und diesen um 45 Grad zu neigen. So trifft das Licht erst auf die Wand und fällt dann sanft auf das Motiv. 

Das macht natürlich nur Sinn wenn ich in einem geschlossenen Raum bin. 

Für Blitze gibt es Unmengen an Zubehör. Von Lichtfiltern über Softboxen bis hin zu Zusatzbatteriefächer für eine schnellere Nachladung. 
Bei den meisten Kamera ist bei einer Verschlusszeit mit gleichzeitigen Einsatz eines Blitzes bei 1/250 sec. das Limit erreicht. Kürzer können die wenigsten Kameras synchronisieren. Hier hilft ein sehr niedriger Isowert wenn es um das Gegenlicht geht. Im übrigen lassen sich fast alle Blitze auch manuell einsteuern. Das heisst nicht anderes als das die Blitzstärke Manuell gewählt wird. Hier stehen in der Regel 1/1 Blitzleistung als maximalwert und 1/128 Leistung als kleinster Wert zu Verfügung. Teilschritte incl. 

Wer mehrere Blitze kombinieren will sollte sich für einen Blitz mit Masterfunktion entscheiden. Die anderen Blitze ( Slaves) werden hierüber gesteuert. 

Zugegeben, das mit den Blitzen ist ein Thema für sich und ich könnte hier wohl über das Thema ein Buch schreiben. Jedoch einen Tipp habe ich für alle Fälle. Nutzt Batterien mit einer entsprechenden Ampere Stärke. ab 2600mA gibt es beim nachladen des Blitzes Keine Probleme. Auf den folgenden Links wurde ein wenig was zum Thema zusammen gestellt. Viel Spaß beim stöbern :-) 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen