Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Samstag, 26. Oktober 2013

Hochzeitsfotograf aus Ulm gesucht?



Zusätzlich erstellen wir Ihre Dank und Einladungskarten, fertigen Ihr individuelles Hochzeitsalbum an, und stellen sogar Ihre eigene Hochzeitswebsite Online, wenn Sie dies wünschen.

Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.



Mittwoch, 23. Oktober 2013

Kopieren ist so einfach

Peter Neher, Fotograf aus Ulm, über Einzigartigkeit von Bildern die einen Fotografen ausmachen, und über das Ärgernis das keines ist, wenn Bildstorys geklaut werden.


Apple, Microsoft, Levis, oder Prada kennen das Problem. Kaum kommt ein neues Produkt auf den Markt, wird das ganze einfach kopiert, als Original ausgewiesen, und weit unter dem Preis verkauft. Die Argumente sind immer die gleichen. Original Levis Jeans für 19 EUR anstatt 109, und das chinesiche Ipad zum Schnäppchenpreis für 159 $.

Was ist der Unterschied? Neben der Qualität spielt die funktionalität natürlich eine Rolle Meist fehlen Funktionen die gegen das Urheberrecht verstossen würden, und was das Patentrecht angeht, so gibt es auch hier viele Tricks die nicht wirklich fördernd für den Markt und der Qualität sind.

Bei der Fotografie ist es ähnlich. Wozu eigene Ideen entwickeln wenn einem alles schon auf einem Teller serviert wird. Der Unterschied zwischen Verkäufer und Fotograf liegt meist in der Kreativität neues zu schaffen. Verkäufer Googlen Bilder, und kopieren diese, verkaufen sie als neue eigene Idee, und freuen sich wenn die Kasse klingelt.

Fotografen machen sich Gedanken welche Bildstory erzählt werden soll. Fotografen erkennen Ihre Kunden,und sehen Dinge die andere nicht sehen. So entstehen unverwechselbare Aufnahmen.

Wer einmal eine Kopie gekauft hat weiss, das man die Finger davon lassen sollte. Bei Fotoshootings ist das schwieriger.Die Idee, das Motiv, die Geschichte, alles hat es schon oft gegeben. Nur die Personen sind andere. Mögen die Aufnahmen in der Qualität auch in Ordnung sein, so bleibt es doch eine Kopie. Einfach umgesetzt, ohne Rücksicht auf die eigene Kreativität, den Umsatz fest im Blick. Das ist der kern des ganzen. 

Im Endergebnis ist es einfach schade. Im Endergebnis ist es aber auch gerecht. Ein Fotogeaf der etwas einmaliges erschaffen hat fühlt sich anders wie ein Verkäufer der Ideen klaut und als seine eigenen präsentiert. Ein Fotograf kann mit diesem Gefühl zu neuen Ideen angetrieben werden. Der Verkäufer dreht sich im Kreis. Spannend wird das ganze wenn der Kunde endeckt das sein Werk nur eine Kopie ist. Ein Aufnahmedatum heraus zu finden ist einfach.
Nur im Orignal Gut. After Wedding. Sommer 2013

Genau so einfach sind dann auch die Argumente der Verkäufer wenn man Ihnen auf die Schliche kommt. "Alles Zufall", "ich habe das Original noch nie gesehen", oder, "der andere hat die Idee von mir geklaut" liegen an der Tagesordnung. Kunden lassen zum Teil sehr viel Geld bei Fotografen, und meist noch mehr Geld bei Verkäufern liegen. Wer uns einen Auftrag erteilt, bekommt ein Original. Es sei denn, er wünscht ausdrücklich eine Fotoszene die Ihm einfach so gut gefällt, das er diese mit sich, als Motiv haben möchte.

Natürlich haben auch wir keine unbegrenzte Anzahl an Möglichkeiten. bei 5 bis 15 Shootings in der Woche, ohne Pass, und Bewerbungsbildern, ist es unmöglich immer etwas neues zu entwickelm, da sich die Locations nicht ständig verändern. Aber, Bildstory, Bildaufbau, der Bildschnitt und andere Faktoren machen das Ergebnis rund. Eine Familie braucht eine andere Geschichte die auf dem Bild erzählt wird, wie ein junges Mädchen. Ein verliebtes Paar, benötigt anderes Licht, und einen anderen Aufbau, wie ein Haustiershooting. Hier haben wir genügend Stellschrauben, und genau hier findet man auch die Ansätze. Eine Kopie bedeutet nicht immer das die Kopie auch zum Motiv passt. Im Original mag das Model sehr gut zur Location passen. Ihr Blick, der Mund, die Haarfarbe abgestimmt auf den Hintergrund sind harmonisch. Aber passt die Kopie auch zu Ihnen?

Ich kenne viele Fotografen die einen hervorragenden Job machen. Die so einzigartig sind, und mit so viel Detailtreue arbeiten, das einem das Herz aufgeht. Und ich kenne Verkäufer. Nach aussen hin ein funktionierendes Marketing, nach innen Neid, missgunst, und die klingelnde Kasse im Herzen.  Der Unterschied ist einfach. Der Unterschied ist der nächste Besuch des Kunden.

Es lässt sich nicht vermeiden wenn sich Themen ähneln. Aber Fotografie ist Kunst. Kunst die im Kopf, im Herzen, in den Gedanken entsteht. Das macht Bilder einzigartig. Kopieren, und dies als sein eigenes Werk zu verkaufen ist dem Kunden gegenüber nicht fair. Wir sind froh, das der Markt dies nach und nach selbst reguliert.


Sonntag, 13. Oktober 2013

Goldener Herbst

Farbenfrohe Bilder in Ulm


In der Börsenwelt ein fester Begriff. Unter Fotografen ein lang erwartetes Highlight. Wer beim spazieren gehen sein handy oder seine Kamera dabei hat, wird es längst bemerkt haben. Der Herbst lädt mit seinem goldfarbenen Licht und seinen bunten Blättern zu bemerkenswerten Bildern ein. Paare die im Herbst Heiraten müssen sich keine Gedanken über Schweisstropfen machen, und können Ihre Liebe in bunten Farben tauchen.

Pärchshootings, Profilbilder, Kinderfotografie, oder ganz individuelle Themen finden im Herbst einen besonderen Anklang. Dies liegt auch an der Farbtemperatur die diese jahreszeit auf völlig natürlichem Weg mit sich bringt.

Raus aus dem Studio und hinein in die Sonne. Einziger Nachteil.. Es bilden sich schnell ungewünschte Schatten. Einen Blitz auch unter tage zu benutzen kann durch aus Sinnvoll sein. man hellt damit dunkle Stellen auf, und sorgt für gleichmässige Belichtung. Die ein oder andere (Nikon) Kamera besitzt die Daylight funktion. Diese lässt sich an die gewünschte Stärke anpassen, und hebt tiefe Töne (dunkle farben) nach oben, hellt diese quasi auf.

Das Ideale Hochzeitswetter- Herbst.
Altertnativ lässt sich auch wunderbar mit aufhellern arbeiten. Die großen und kleinen Spiegelähnlichen Scheiben kennt man von Filmsets. Die Sonne trifft darauf, und spiegelt Ihr Licht weiter Richtung Motiv. Die Beschichtung der Aufheller können verschieden sein. Gold, Silber oder andere Töne verleihen dem Bild warmes, kaltes, oder farbiges Licht.

Wer sich auf eine Blätterschlacht im Wald begibt, sollte auf eine kurze Verschlusszeit achten, damit die schnell geworfenen Blätter nicht verzerrt sind. Die Kurze Verschlusszeit bedeutet aber auch, kürzere belichtungszeit,und somit weniger Licht. Dies lässt sich einfach durch eine weit geöffnete Blende ausgleichen. Viel Licht in kurzer Zeit, hat den gleichen Wert, wie wenig Licht in einer längeren zeit. Oft hilft auch einfach ein wenig ausprobieren bevor es zum Shooting geht.

Abhängig von der Objektivqualität und der damit verbundenen Lichtstärke kammt man natürlich irgendwann an das Limit. Ein Ort wo die Sonne toll scheint hilft, genügend Licht zu haben.

Und wir, wir hören jetzt auf mit schreiben, und gehen mit unserem Kunden zum Familienshooting an die Donau :-)

 

Freitag, 11. Oktober 2013

Was heisst hier guter Fotograf?


 Fotografen, oder wie es auch heisst Lichtbildner, sind Handwerker. Richtige Fotografen sind in der Handwerkerrolle Ihrer Stadt eingetragen, und wie bei jedem anderen handwerk auch, zählt hier nicht nur das technische Verstnädnis, sondern eben auch der Blick für's wesentliche, und vor allem der richtige Umgang mit den Kunden.

Eine Waschmaschiene zu repairieren ist für einen Fachmann kein Problem. Bei einer Hochzeit die fotografiert werden muss sieht das schon anders aus. Welche Wünsche hat der Kunde, welche Art von Bildern passen zum Brautpaar, wie gestalötet sich die Location, welches Wetter haben wir?

Es muss nciht immer alles scharf sein.
Ein Schreiner der ein Möbelstück nach Kundenvorgaben anfertigt weiss wovan wir reden. Wie passt es zur Einrichtung, was wird mit dem Möbelstück passieren ? Welche Belastugen ist es ausgesetzt, Welches Material wird genommen, wie stabil müssen die Verbindungen sein ?

Ein Schreiner der die nie gelernt hat, und über keinerlei Erfahrung verfügt wird sich schwer tun. Eine Schreinerei die von den Reichtümern der Eltern lebt, hat keine Motivation zu überleben, und ein Schreiner der Menschenfeind ist, wird sich schwer tun, Kundenwünsche zu verstehen.

All dies sind nur einige Faktoren was einen guten Fotograf auszeichnet. Er nimmt sich Zeit für seine Kunden, geht auf dessen Wünsche ein, und lebt auch von seinem Erfahrungsschatz den er sich über die laufe der Jahre erworben hat. Ein guter Fotograf weiss, das man vor einer Hochzeit aufgeregt ist, und das man bei Bewerbungsbildern selten mit Profimodels zu tun hat.

Die allerwenigsten guten Fotografen arbeiten vom heimischen Wohnzimmer aus. Ein Studio, das als Anlaufstelle für Kunden da ist erzählt schon ein klein wenig etwas über den Erfolg. Wer sich keine Arbeitsstelle leisten kann, hat meistens zu wenig Aufträge was auch an Empfehlungen liegen mag.

Wenn Sie heute ein Auto kaufen gehen, und der Händler schimpft erst einmal über andere Autohäuser, wird dieser keine Symphatiepunkte bei Ihnen erneten. Der Verkäufer schimpft meist nur deshalb weil er neidisch ist. Neidisch auf erfolgreiche Kollegen, die deshalb Erfolg haben, weil Sie sich nicht um andere kümmern, sondern um Ihre Kunden. Ein Kreis, dessen sich die wenigsten bewusst sind.

Beim Fotografen ist es sehr ähnlich.Service und Kundennähe ist ein fester Bestandteil der Leistung. Nur wer Kundenwünsche kennt, auf diese eingeht, und versteht was der Kunde will, kst in der Lage die perfekten Bilder für den Kunden zu machen.  Ein Kunde der sich beim Shooting nicht zu 100% wohlfühlt wird keine entspannten Bilder bekommen. Allzu einfach erkennt man jede Gefühlsregung auf einem Bild.

Die Wahl des richtigen Fotografen.
Wenn Sie als Kunde keine Erfahrungswerte haben, bietet sich die Möglichkeit an zu vergleichen. Besichen Sie ruhig 2,3 Fotografen, und entscheiden dann nach Ihrem Bauchgefühl. Vieles was Sie nicht kennen, und als normal betrachten, ist es nicht. Fotografien können zum Teil sehr intime Momente wieder spiegeln. Ob bei einem Babybauch, oder einem Aktshooting. Hier muss das gefühl passen. Nur so werden Sie es schaffen Ihre Augen mitlachen zu lassen.

Ein guter Fortograf sieht Dinge, die man so nicht sieht oder wahrnimmt. Meist ist es ein kleiner Augenblick der die Chance auf ein besonderes Bild wieder gibt. Dies wissen gute Fotografen, und verzichten auf schillernede Werbung.

Unabhängig von Picslocation hoffen wir, Ihnen mit diesem kleinen Beitrag einen Einblick in die Fotografenwelt gegeben zu haben, um  den für Sie passenden Fotografen zu finden.

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Die Messlatte zu hoch gelegt.

Vom Leid der Liebe und vom Geldregen bei Hochzeitsmessen.


als ich neulich gepostet habe, das ich kein Freund von Hochzeitsmessen bin, erreichten mich viele Zustimmungen. Warum ? Weil der Kunde bemerkt hat um was es dort geht. Es geht um Geld. Um viel Geld. Und es geht um Aufträge im gleiche, Zusammenhang. Anderst wie bei einer Technikmesse in der Neuheiten vorgestellt werden, oder auf einer Freizeitmesse bei der es um Produkteinführung und Information geht, sammelt sich bei einer Hochzeitsmesse alles was die Zeit dafür hat.

Vorab, wir sind auch auf 3 Hochzeitstagen in Neu-Ulm, die von einem Großem Möbelhaus ins Leben gerufen wurden. Hier geht es allerdings um Fachvorträge, die Messeteilnehmer wurden vom Veranstalter selektiert, und wir bezahlen keine unsummen an Geld. 

Viel Gefühl - Aber zu welchem Preis?
Dafür lässt man auch mal mehrere hundert EUR. Standgebühr liegen. Das Brautpaarshooting incl. Kirche für 2.000 Euro, 1.800 Euro für das Hochzeitsalbum, Make Up 300 Euro, und das Hochzeitsfilmchen gibt es für schlappe 4.700 EUR im Paketpreis. Schliesslich sind auch hier 2 Tage Arbeit notwendig bis sich der Film von der Mediamarktkamera auf dem heimischen Rechner befindet.

Tausende von Euros für eine reine Dienstleistung die über ein paar Stunden Arbeit geht. Tausende Euros für eine Dienstleistung die von Laien fabriziert wird, die mit bunten Hemden, und tiefen Augenringen auf Heiratswillige Kundschaft wartet.

Als wir 2009 unser Studio eröffneten dachten wir kurz darüber nach. 680 EUR + MwSt für 2 tage 6qm. Verkauft ist uns das damals so geworden..

"Stellen Sie sich vor, sie bekommen nur 1 Auftrag. Dann haben Sie Ihre investition verdreifacht".

Investiton ? Als (Hochzeits)fotograf investiert man nicht. Ausser man macht dies aus rein wirtschaftlichen Gründen. Dabei ist man als Makler besser aufgehoben. Wir lehnten ab, und besuchten aus Neugier dir Messe als Besucher. Es kam genau ao wie erwartet.

Man Heiratet nur einmal, im besten Fall. Und genau dies wird ausgenutzt. Dieser einmalige Tag soll doch einer der schönsten Tage werden, und das hat eben seinen Preis. Wir haben die Messe nach ein paar Gesprächen schockiert verlassen. Wenn wir nur die hälfte von dem nehmen würden, was heir angeblich verdient wird, müssten wir mit 40 nicht mehr arbeiten. Eine Hochzeit hätte uns mit 6 Stunden fotografie, einem Hochzeitsfilm, einem Hochzeitsalbum, und 60 Danksagungskarten 5.850 Euro gekostet. Im besten Fall! Der reguläre Durchschnittspreis liegt bei ca. 2.000 EUR.
Abgerechnet wird zum Schluss.

Natürlich gibt es Fotografen die Aufgrund Ihrer Erfahrung und Ihrer Qualifikation durchaus berechtigt sind, höhere Preise zu verlangen. Aber die wirklich guten, gehen nicht auf solche Messen.

Die Veranstalter wissen das, und Ködern mit hohen Gewinnversprechen Hochzeitsdienstleister, die auf das große Geld warten. Da, wie anfangs schon erwähnt, die Messe selbst nicht ganz billig ist, wird dies natürlich argumentativ sehr geschickt als wertvolle Investition verkauft, und schön gerechnet.

In unserem Beispiel haben wir uns Bilder zeigen lassen, die wir danach auf fotolia wieder gefunden haben. Bilder die nicht von dem Fotografen stammten, der uns grosszügig auch noch ein paar tausend Euro Messerabatt eingeräumt hat. Auf unsere Frage mit welcher Ausrüstung denn fotografiert würde, kam die Antwort: "Schon mit einer guten, und mit Hochzeitsobjektiven". Wir brachen ab. Ab diesem Zeitpunkt wurde klar, wie das Spiel gespielt wird.

Ein wirklich gutes Hochzeits Make-up kann und darf 100 Eur kosten. Gesetzt den Fall man landet nicht bei einem Strukturvertrieb wie Mary Kay oder ähnlichem, bei dem es darum geht, Ware zu bestellen, und selbst Mitarbeiter(in) zu werden. Ein guter Friseur weiss dies. Ein seriöser Fotograf hat seriöse Visagisten. Selbstverständlich arbeiten diese nicht von Zuhause aus, in der heimischen Küche.

Einen guten Fotografen finden Sie meist nie auf Messen. Gute Fotografen haben die Zeit dafür nicht, und wissen, was es mit Hochzeitsmessen auf sich hat.  Fragen sie verheiratete Paare nach Empfehlungen.

Schauen sie im Internet nach Referenzen, schauen Sie sich die Bildergalerien genau an. Sprechen Sie mit dem Fotografen. Fragen Sie Ihn Löcher in den Bauch. Ist überhaupt ein Studio vorhanden, oder sitzen Sie in einem provaten Wohnzimmer ? Gibt es ein eigenes Drucklabor oder wird von vorne herein abgelehnt Bilder selbst zu entwickeln ? Welches Geschäftliche Netzwerk hat der Fotograf an reinen Geschäftern mit denen er zusammen arbeitet ? Ist der Fotograf Mitglied in der Handwerkskammer ? Stellt er genügend Fragen zu Ihrer Hochzeit, und geht er auf Ihre Wünsche ein ?  Und vor allem.. Fühlen Sie sich wohl bei Ihm!

Wir wissen das es hier vermutlich nun viele böse Kommentare geben wird,weil sich der ein oder andere angegriffen fühlt, und versucht alles abzustreiten.  Wir wissen aber auch das wir zu  unserer Meinung stehen. Und wir wissen, was dabei rauskommt wenn man den "schönsten Tag" von einem Laien fotografieren lässt, der nach aussen hin, mit Pauken und Trompeten auf Kundenfang geht, und sich darüber freut, mit dem Geld seine mitschulden bezahlen zu können.


Samstag, 7. September 2013

Suchtpotential

Oder warum ein Feuer nach 25 Jahren immer noch brennt wie am ersten Tag. 



Es gibt Wochenenden, und diese sind gar nicht selten, wo wir mehr als 3(!) Hochzeiten haben. Da kann es passieren, das die eine Hochzeit Nachts um 2 Uhr fertig ist, während die andere 6 Stunden später anfängt. Im normalen Berufsleben eine Horrorvorstellung. Die Schicht ist beendet, man hat kurz 5 
Zur Abwechslung auch einmal vor der Kamera.
Stunden Schlaf und ist dann wieder für 12 Stunden unterwegs. Woche für Woche, Monat für Monat. Im laufe der vielen Jahre hat sich nichts verändert. Es kam kein Gedanke auf, der sagte:" lust hab ich keine aber ich muss..."
Ganz im Gegenteil. Schon kurz nach dem Aufwachen beginnt das Kopfkino. Wie ist das Wetter, hast du an alles Gedacht. Was gilt es noch vorzubereiten. Auch wenn die Prozedur im Kern immer die gleiche ist, so ist doch jede Hochzeit, jede Liebe, jede Feier anders. Keine Hochzeit lässt sich mit der anderen Vergleichen. Im laufe der Jahre lernt man unzählige Menschen kennen. Einige werden Kunden, und man begleitet diese wieder auf Ihrem Lebensweg. Vielleicht ist es auch das was meinen Beruf so einzigartig macht. Diese Spannung jeden Tag etwas neues zu erleben. Im Kopf, je nach Auftrag umzuschalten. Es gibt unglaublich viele fotografische Themen. Und mit der Zeit wächst der Erfahrungswert, und auch die Lust, ein wenig mit zu organisieren. Plan "B" in der Tasche zu haben. 

Für mich auf jeden Fall ist der Beruf des Fotografen der schönste der Welt. 

Donnerstag, 5. September 2013

Übertrieben gut - Die Nikon D4


Wir haben uns hinreissen lassen. Nach Jahrelangem Einsatz unserer D3S wurde es Zeit für etwas neues. Oft werden wir nach den ersten Erfahrungswerten gefragt, deshalb hier ein kleiner Bericht zu Nikons neuem Flagschiff der D4


Wer es einmal gewohnt ist mit einer D3(S) zu fotografieren will in der Regel  nichts anderes mehr. Für fast jede (Grund)funktion steht eine Taste bereit, die im Manuellen Bereich für sehr einfaches Auswählen einzelner Funktionen bereit stehen. Keine Unterprogramme im Menü, ein Knopfdruck, und der ISO Wert ist umgestellt. Ein Luxus auf den man nicht verzichten möchte. 

Die D4 im Videoeinsatz

Anfangs hatten wir die D800 im Einsatz, sind aber sehr schnell wieder davon abgekommen. 36 Millionen Pixel Auflösung hört sich gewaltig an. In der Praxis sind dies aber Datenmengen die unglaublich hoch sind. Eine Hochzeit kann da schnell eine Größe von 40 GB oder mehr erreichen. Wer sich auskennt weiss, das dieSpeicherkarte natürlich auch eine gewissen Größe haben muss, jedoch in erster Linie die Geschwindigkeit zählt. Eine 64 GB Karte mit entsprechender Geschwindigkeit kann hier schnell bei mehreren hundert Euro liegen. Der Focus der D800 kommt bei weitem nicht an die D4 in Punkto Arbeitsgeschwindigkeit ran, und die bereits erwähnten Tasten für schnelles umstellen fehlen. Dafür hat man aber auch einen Preisvorteil von ca. 3.000 EUR. 

Die D4 selbst ist unglaublich schnell was die Fokussierung betrifft, und mit 11 Bildern Pro Sekunde ein echtes Arbeitstier. Der Superempfindliche Sensor kommt nahezu mit jeder Lichtsituation klar, und Filme erreichen eine völlig neue brillante Qualität.

Das Gewicht, gerade mit etwas größeren Objektiven ist einer der Nachteile, jedoch liegt die D4 sagenhaft gut in der Hand. Die neuen XQD Speicherkarten versprechen viel, und halten viel. Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit stehen hier an der Tagesordnung. 

Mit ca. 5.500 EUR für den Body und 300 EUR für eine Speicherkarte, (es passen auch normale Flaskarten) ist die Kamera mit Sicherheit kein Schnäppchen. Einmalige Aufnahmen auch unter extremen Verhältnissen lassen den Preis aber auch manchmal vergessen. 

In der Regel machen die Spiegel bei einer Spiegelreflexkamera bei ca. 300.000 Auslösungen Schlapp. Nikon "verspricht" 400.000 Auslösungen durch besseres Material. Den Käufer freut das. Erfahrungswerte dazu gibt es allerdings noch keine. 

Es ist natürlich klar, das wir hier nicht über eine Kamera fürs nebenbei Hobby reden. Aber, wir reden von einer Kamera, die wirklich höchste Ansprüche erfüllt, und unglaublich Spass macht. Farben, Darstellung, und Optionen sind und bleiben natürlich immer eine Geschmacksfrage. Im RAW Bereich mit 16 Millionen Pixel lässt sich allerdings, wie bei anderen hochwertigen Kameras auch, fast jeder Farbraum verlustfrei umwandeln. 

Als die D4 auf den Markt gekommen ist, häuften sich berichte über Fehler in der Soft und Hardware. Diese dürften inzwischen alle verschwunden sein. Ausführliche technische Daten findet man auf der Herstellerseite www.nikon.de. Und wer noch den ein oder anderen Erfahrungswert von uns braucht, darf uns gerne kontaktieren. 








Gedanken tanken - Momente zur Fotografie


Dinge anders sehen. Der Film ist sehr spontan entstanden, und wurde in Ulm in unmittelbarer Studioumgebung gedreht. 

Mittwoch, 4. September 2013



Kleiner Markt ganz groß - oder warum einem die Lästerein der Kollegen nichts ausmachen. 



Hat keine Angst vor dem Markt. Fotograf Peter Neher von Picslocation Ulm
Ulm und Neu-ulm haben zusammen über 170.000 Einwohner.  Würden nur 1% von Ihnen ein Passbild, ein Bewerbungsbild, ein Shooting, ein Profilbild, oder ein Bildgeschenk brauchen, wären das 1.700 Kunden.  Aufgeteilt in 10 Studios die man Standartmässig findet, käme jedes Studio auf 170 Kunden. Und wenn es nur 1 /10 wäre, sind 17 Kunden immer noch nicht wirklich pro Tag zu bewältigen. Selbstverständlich ist das ganze ein wenig schön gerechnet. Die Wahrheit die dahinter steckt ist die, das es für jeden mehr als Genug Kunden gibt.

In Ulm ist mittlerweile ein Zustand unter den Fotografen ausgebrochen der nachdenklich macht. Es wird gehetzt, schlecht gemacht, betrogen und gelogen das sich die Balken biegen.

Irgendwie entscheidet der Kunde doch letztendlich selbst wo er hingeht. Alleine durch die Konkurenz hatten wir letztes Quartal einen Kunden zu gewinn, den wir ohne die ganzen Gerüchte nicht hätten. Die schlimmsten Gerüchte wurden über uns verbreitet, und vor lauter Neugier und Vorfreude auf ein fotografisches Trümmerfeld, besuchte man unserer Website, und wurde dann zum Kunden.

Wir persönlich haben die Zeit nicht dazu um uns auch noch um den Mitbewerber zu kümmern. Wir wollen fotografieren, und einen 100% Service gegenüber unseren Kunden darstellen. Wir wissen das es unsymphatisch macht, über andere zu lästern, und den Mitbewerber durch den Sumpf zu ziehen.

Wir wissen auch wer uns bei Bewertungsportalen schlecht macht, und sobald es nur ein Anzeichen von einer Unklarheit bei einem Post gibt, wird sofort nachgerechnet und probiert etwas negatives daraus zu ziehen. Bislang und auch zukünftig ohne Erfolg.

Die Hoffnung das ein Kunde etwas negatives liest, und dann zum Mitbewerber geht ist in der Praxis durchaus gering. Das einzige was verloren geht sind Symphatiewerte.

Uns persönlich ist es lieber das die Menschen über einen Sprechen, bevor das große Schweigen im Walde herscht. Wir haben auch kein Problem damit wenn man uns unsere Ideen klaut. Wir wissen das es nicht vermeidbar ist, und wir wissen auch das eine Kopie nie an das Original hinkommt.

Alles in allem... Macht weiter so, liebe Fotografen-Lästergemeinde. Wir werden auch in Zukunft Ruhe und Stil bewahren. Uns ist ein zufriedener Kunde der von euch kommt lieber, als einen Kunden zu verärgern, in dem ich Ihn mit sinnfreiem Neidparolen vom Mitbewerber nerve.

In diesem Sinne

Ganz viel gutes Licht

Peter Neher
Picslocation