Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Samstag, 7. September 2013

Suchtpotential

Oder warum ein Feuer nach 25 Jahren immer noch brennt wie am ersten Tag. 



Es gibt Wochenenden, und diese sind gar nicht selten, wo wir mehr als 3(!) Hochzeiten haben. Da kann es passieren, das die eine Hochzeit Nachts um 2 Uhr fertig ist, während die andere 6 Stunden später anfängt. Im normalen Berufsleben eine Horrorvorstellung. Die Schicht ist beendet, man hat kurz 5 
Zur Abwechslung auch einmal vor der Kamera.
Stunden Schlaf und ist dann wieder für 12 Stunden unterwegs. Woche für Woche, Monat für Monat. Im laufe der vielen Jahre hat sich nichts verändert. Es kam kein Gedanke auf, der sagte:" lust hab ich keine aber ich muss..."
Ganz im Gegenteil. Schon kurz nach dem Aufwachen beginnt das Kopfkino. Wie ist das Wetter, hast du an alles Gedacht. Was gilt es noch vorzubereiten. Auch wenn die Prozedur im Kern immer die gleiche ist, so ist doch jede Hochzeit, jede Liebe, jede Feier anders. Keine Hochzeit lässt sich mit der anderen Vergleichen. Im laufe der Jahre lernt man unzählige Menschen kennen. Einige werden Kunden, und man begleitet diese wieder auf Ihrem Lebensweg. Vielleicht ist es auch das was meinen Beruf so einzigartig macht. Diese Spannung jeden Tag etwas neues zu erleben. Im Kopf, je nach Auftrag umzuschalten. Es gibt unglaublich viele fotografische Themen. Und mit der Zeit wächst der Erfahrungswert, und auch die Lust, ein wenig mit zu organisieren. Plan "B" in der Tasche zu haben. 

Für mich auf jeden Fall ist der Beruf des Fotografen der schönste der Welt. 

Donnerstag, 5. September 2013

Übertrieben gut - Die Nikon D4


Wir haben uns hinreissen lassen. Nach Jahrelangem Einsatz unserer D3S wurde es Zeit für etwas neues. Oft werden wir nach den ersten Erfahrungswerten gefragt, deshalb hier ein kleiner Bericht zu Nikons neuem Flagschiff der D4


Wer es einmal gewohnt ist mit einer D3(S) zu fotografieren will in der Regel  nichts anderes mehr. Für fast jede (Grund)funktion steht eine Taste bereit, die im Manuellen Bereich für sehr einfaches Auswählen einzelner Funktionen bereit stehen. Keine Unterprogramme im Menü, ein Knopfdruck, und der ISO Wert ist umgestellt. Ein Luxus auf den man nicht verzichten möchte. 

Die D4 im Videoeinsatz

Anfangs hatten wir die D800 im Einsatz, sind aber sehr schnell wieder davon abgekommen. 36 Millionen Pixel Auflösung hört sich gewaltig an. In der Praxis sind dies aber Datenmengen die unglaublich hoch sind. Eine Hochzeit kann da schnell eine Größe von 40 GB oder mehr erreichen. Wer sich auskennt weiss, das dieSpeicherkarte natürlich auch eine gewissen Größe haben muss, jedoch in erster Linie die Geschwindigkeit zählt. Eine 64 GB Karte mit entsprechender Geschwindigkeit kann hier schnell bei mehreren hundert Euro liegen. Der Focus der D800 kommt bei weitem nicht an die D4 in Punkto Arbeitsgeschwindigkeit ran, und die bereits erwähnten Tasten für schnelles umstellen fehlen. Dafür hat man aber auch einen Preisvorteil von ca. 3.000 EUR. 

Die D4 selbst ist unglaublich schnell was die Fokussierung betrifft, und mit 11 Bildern Pro Sekunde ein echtes Arbeitstier. Der Superempfindliche Sensor kommt nahezu mit jeder Lichtsituation klar, und Filme erreichen eine völlig neue brillante Qualität.

Das Gewicht, gerade mit etwas größeren Objektiven ist einer der Nachteile, jedoch liegt die D4 sagenhaft gut in der Hand. Die neuen XQD Speicherkarten versprechen viel, und halten viel. Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit stehen hier an der Tagesordnung. 

Mit ca. 5.500 EUR für den Body und 300 EUR für eine Speicherkarte, (es passen auch normale Flaskarten) ist die Kamera mit Sicherheit kein Schnäppchen. Einmalige Aufnahmen auch unter extremen Verhältnissen lassen den Preis aber auch manchmal vergessen. 

In der Regel machen die Spiegel bei einer Spiegelreflexkamera bei ca. 300.000 Auslösungen Schlapp. Nikon "verspricht" 400.000 Auslösungen durch besseres Material. Den Käufer freut das. Erfahrungswerte dazu gibt es allerdings noch keine. 

Es ist natürlich klar, das wir hier nicht über eine Kamera fürs nebenbei Hobby reden. Aber, wir reden von einer Kamera, die wirklich höchste Ansprüche erfüllt, und unglaublich Spass macht. Farben, Darstellung, und Optionen sind und bleiben natürlich immer eine Geschmacksfrage. Im RAW Bereich mit 16 Millionen Pixel lässt sich allerdings, wie bei anderen hochwertigen Kameras auch, fast jeder Farbraum verlustfrei umwandeln. 

Als die D4 auf den Markt gekommen ist, häuften sich berichte über Fehler in der Soft und Hardware. Diese dürften inzwischen alle verschwunden sein. Ausführliche technische Daten findet man auf der Herstellerseite www.nikon.de. Und wer noch den ein oder anderen Erfahrungswert von uns braucht, darf uns gerne kontaktieren. 








Gedanken tanken - Momente zur Fotografie


Dinge anders sehen. Der Film ist sehr spontan entstanden, und wurde in Ulm in unmittelbarer Studioumgebung gedreht. 

Mittwoch, 4. September 2013



Kleiner Markt ganz groß - oder warum einem die Lästerein der Kollegen nichts ausmachen. 



Hat keine Angst vor dem Markt. Fotograf Peter Neher von Picslocation Ulm
Ulm und Neu-ulm haben zusammen über 170.000 Einwohner.  Würden nur 1% von Ihnen ein Passbild, ein Bewerbungsbild, ein Shooting, ein Profilbild, oder ein Bildgeschenk brauchen, wären das 1.700 Kunden.  Aufgeteilt in 10 Studios die man Standartmässig findet, käme jedes Studio auf 170 Kunden. Und wenn es nur 1 /10 wäre, sind 17 Kunden immer noch nicht wirklich pro Tag zu bewältigen. Selbstverständlich ist das ganze ein wenig schön gerechnet. Die Wahrheit die dahinter steckt ist die, das es für jeden mehr als Genug Kunden gibt.

In Ulm ist mittlerweile ein Zustand unter den Fotografen ausgebrochen der nachdenklich macht. Es wird gehetzt, schlecht gemacht, betrogen und gelogen das sich die Balken biegen.

Irgendwie entscheidet der Kunde doch letztendlich selbst wo er hingeht. Alleine durch die Konkurenz hatten wir letztes Quartal einen Kunden zu gewinn, den wir ohne die ganzen Gerüchte nicht hätten. Die schlimmsten Gerüchte wurden über uns verbreitet, und vor lauter Neugier und Vorfreude auf ein fotografisches Trümmerfeld, besuchte man unserer Website, und wurde dann zum Kunden.

Wir persönlich haben die Zeit nicht dazu um uns auch noch um den Mitbewerber zu kümmern. Wir wollen fotografieren, und einen 100% Service gegenüber unseren Kunden darstellen. Wir wissen das es unsymphatisch macht, über andere zu lästern, und den Mitbewerber durch den Sumpf zu ziehen.

Wir wissen auch wer uns bei Bewertungsportalen schlecht macht, und sobald es nur ein Anzeichen von einer Unklarheit bei einem Post gibt, wird sofort nachgerechnet und probiert etwas negatives daraus zu ziehen. Bislang und auch zukünftig ohne Erfolg.

Die Hoffnung das ein Kunde etwas negatives liest, und dann zum Mitbewerber geht ist in der Praxis durchaus gering. Das einzige was verloren geht sind Symphatiewerte.

Uns persönlich ist es lieber das die Menschen über einen Sprechen, bevor das große Schweigen im Walde herscht. Wir haben auch kein Problem damit wenn man uns unsere Ideen klaut. Wir wissen das es nicht vermeidbar ist, und wir wissen auch das eine Kopie nie an das Original hinkommt.

Alles in allem... Macht weiter so, liebe Fotografen-Lästergemeinde. Wir werden auch in Zukunft Ruhe und Stil bewahren. Uns ist ein zufriedener Kunde der von euch kommt lieber, als einen Kunden zu verärgern, in dem ich Ihn mit sinnfreiem Neidparolen vom Mitbewerber nerve.

In diesem Sinne

Ganz viel gutes Licht

Peter Neher
Picslocation


Sonntag, 25. August 2013

Hochzeitsfotograf in Ulm - Ready for a wild Wedding?

Wir lesen oft Fragen wie ?

Wer kennt einen guten Hochzeitsfotograf? Was kostet ein Hochzeitsfotograf, mein Onkel macht das Hobbymässig , gibt es da überhaupt Unterschiede?

Was ist überhaupt ein guter Hochzeitsfotograf?

es gibt alleine in Ulm hunderte von Hochzeitsfotografen. 3-4 von davon sind so professionell das man diesen ruhigen Gewissens einen Hochzeitsauftrag geben kann.

Professionell bedeutet nicht nur einen großen Erfahrungswert zu haben, sondern sich auch passend auf das Brautpaar einzustellen, nach Wünschen zu fragen, und sich auch richtig zu Verhalten. Dies kann gerade in der Kirche genau so wichtig sein, wie beim Brautpaarshooting.

Ein geübtes und schnelles Auge ist für viele
Motive eine wichtige Voraussetzung


Ein Stundenlanges Shooting bei 30 Grad im Sommer ist zu viel. Mehrere Kleidungsschichten heizen den Körper auf, das Makeup verläuft, man schwitzt und fühlt sich unwohl. Und das den ganzen Tag über.

Fotografien während eines Gebetes in der Kirche sind genau so Tabu und störend, wie lautes Verhalten. Ein guter Fotograf weiss das.

Ein guter Fotograf kennt die Locations und Kirchen, arbeitet ausschließlich mit professionellen Visagisten und anderen Partnern zusammen und verzichtet auf peinliche Showeinlagen.

Ein unverbindliches Beratungsgespräch im Studio gibt einen das erste Gefühl. Fühle ich mich wohl, kann der Fotograf auch Fachfragen beantworten. Wie professionell ist die Ausrüstung?

Natürlich kann ein guter Fotograf auch mit einer relativ einfachen Kamera gute Bilder machen. Nur bei schwierigeren Lichtverhältnissen wie zum Beispiel in einer Kirche ist einfach die Technik am Limit.

Sympathiewerte die stimmen. Hören Sie beim
Vorabgespräch auf Ihren Bauch.


Wie reagiert der Fotograf wenn man Ihn auf Mitbewerber anspricht? Ein Profi der gut ist, hat damit kein Problem. Es verhält sich ähnlich wie in einem Beruf. Hier ziehen nur die schlechten über die guten her. Meist ist es Neid, und die Hoffnung man selbst bekommt die Beförderung oder den Auftrag.

Neu sind Fotoboxen wo sich die Gäste in Spaßposen selber fotografieren können. Der Trend kommt aus Amerika, und hat sich dort nicht wirklich lange gehalten. Viel Geld für ein paar Spaßfotos mittlerer Qualität zu bezahlen, nur um die Gäste zu belustigen wird immer mehr zur Budgetfrage. Bevor man nichts verdient, übernimmt die Spaßbox das fotografieren. Diese ersetzt als Maschine natürlich nie die Individualität. Ein Werbegag zur Umsatzmaximierung.

Viele Visagisten arbeiten von zu Hause aus. Viele Fotografen auch. Das sagt in erster Linie nichts über die Qualität aus, in zweiter Linie schon.

Egal wo man heute etwas einkauft. Ein Geschäft/Studio gehört einfach dazu. Brautpaare die sich in einer Privatwohnung wieder finden dürfen gerne Nachfragen warum. Die Antwort wird fast immer die gleiche sein. "Ich brauche es nicht" , "wieso? funktioniert doch Prima hier" sind meist die Standart antworten. In den meisten Fällen ist es das liebe Geld. Zu wenig Aufträge machen es nicht möglich ein eigens Studio zu haben.  Woher dies nach Jahren harter Arbeit kommt, lässt sich erahnen. Gerade Fotografen die Ihr "Hobby" zum Beruf gemacht haben, und davon überzeugt sind, das alles konkurrenzlos gut ist werden mit der Zeit eines besseren belehrt. Das Hobby zum Beruf zu machen ändert nichts an der Tatsache das es ein Hobby war. Wir beobachten häufig wie ein kleines Fotografensternchen kurz nach oben steigt, und dann wieder verglüht.

Selbstverständlich gibt es auch hier Ausnahmen.  Jemand der sich viele Jahre auf dem Markt gehalten hat, und zu dem man auf Empfehlung kommt, kann in erster Linie nicht schlecht sein.

Es gibt einige Talente, und unzählige möchte gern Fotografen. Die Frage nach der Vergangenheit des Fotografens ist meist berechtigt. Ob die gezeigten Bilder die als Referenz dienen, auch tatsächlich vom selben Fotograf sind, ist im übrigen auch nicht immer sicher gestellt.

Im besten Fall erhällt man Kopien. Die Google Bildersuche macht es einem einfach eine Szene nach zu stellen. Ob diese dann tatsächlich einzigartig zu einem einzigartigen Tag des Brautpaares passt, ist eine Frage die sich jeder selbst beantworten muss.

Eine Checkliste die in der Hochzeitsplanung hilft, einen Plan "B" für Ausfälle, und ein kleines kostenfreies Probeshooting gehören inzwischen zum Standart.

Wenn die Qualität stimmt, ist eine Bildbearbeitung nicht sehr zeitraubend. Wochenlanges nacharbeiten bis die Bilder dann fertig sind, sollte stutzig machen.

Wir schreiben diesen Blog hier aus einem einfachen Grund. Einer der schönsten Tage in Ihrem Leben, sollte nicht mit einer Enttäuschung enden. Wir selbst sind zum Teil, bis in das Jahr 2015 gebucht, brauchen also selbst keine Werbung für uns zu machen. Es ärgert uns, wenn man versucht uns Laienhaft zu kopieren. Es ist uns allerdings auch egal, wenn der Mitbewerber aus Neid schlecht über uns spricht.

Wir haben viele Hochzeitspaare dadurch kennen gelernt. Diesen ist aufgefallen das zwei Mitbewerber so schlecht über uns gesprochen haben, dass das Brautpaar aus Neugier auf unsere Website gegangen ist. Die Bilder haben sie Überzeugt, und wir begleiteten dadurch viele tolle Hochzeiten.

Fühlen Sie sich wohl bei Ihrem Hochzeitsfotografen. Lassen Sie sich von dessen Liebe zur Fotografie anstecken.

Zum Schluss ein Wort über Preise. Eine ganztägige Hochzeitsreportage kostet im Schnitt ca. 1.800 Euro. Klären Sie ab, welche, und wie viele Bilder gemacht werden. Anfahrtskosten, etc. sind ebenfalls wichtige Punkte. Je nach Dauer kann man dann vom Tagessatz einen Bruchteil errechnen.

Fotografen die viele tausend Euro's nehmen, sind genau so kritisch zu betrachten, wie Fotografen die sich für ein paar hundert Euro anbieten. Das selbe gilt natürlich auch für Hochzeitsbücher, etc.

Nehmen Sie es dem Fotografen nicht übel wenn er nicht in Lackschuhen zu Ihrer Hochzeit kommt. Auf glatten Kirchenböden, im Feld, oder wo auch immer, ist ein festes Schuhwerk wichtig.







Donnerstag, 25. Juli 2013

Die Sache mit der Vielfältigkeit, oder absichtlich unbeabsichtigt.

 

Perfekte Bilder gibt es viele. Und jedesmal fragt man sich ob es perfekt sein muss, oder ob eine Kleinigkeit, ob nun beabsichtigt oder unbeabsichtigt, dem Bild erst das nötige Salz in der Suppe gibt.

So hat man am folgendem Beispiel jede Menge Gesprächsstoff...

                                                            Der Herr im Hintergrund

                                                                 geniesst den Anblick.

Wir würden von einer komplett anderen Bildstory sprechen, wäre die junge Dame nur alleine auf dem Bild zu sehen. Der Gesichtsausdruck des Herren dahinter dürfte kein Zufall sein und so ergibt sich ein neues Bild. Es ist alt bekannt, dass nicht gestellte Bilder in der Regel am natürlichsten wirken, mehr Ausdruck haben und ganze Geschichten erzählen können. Das Motiv bewusst vor einem passenden Hintergrund zu beschäftigen, zahlt sich also immer wieder aus.

Für unsere Kunden bedeutet dies natürlich, dass man sich keinerlei Gedanken über Posen machen muss. Die meisten unserer Kunden sind keine Profimodelle und sind froh darüber, dass ein Shooting immer mit Spaß und ein wenig Aktion verbunden ist. Bei unseren Hochzeitspaaren sind wir meist im Hintergrund. Eine Hochzeit, gerade die Zeremonie sollte nicht gestört werden und eine Emotion lässt sich am Besten einfangen wenn sie vollkommen natürlich ist.

Eine kleine weiterführende Auswahl an Bildern, auch von Produktbildern, findet man auf unserer Seite www.picslocation.de unter der Rubrik Bildergalerie.




Donnerstag, 2. Februar 2012

Blende, g, und co

Worin unterscheiden sich eigentlich Objektive, und warum sind die Preisunterschiede so groß ?

Ist man auf der Suche nach einem Objektiv merkt man schnell das es unheimlich viele Arten, möglichkeiten und Preise gibt.  Viele schauen in erster Linie auf den Zoom Bereich, sorich die Brennweite. Die Werbung hat das natürlich erkannt, und bietet allround Objektive die eine Brennweite von 18 - 300 mm haben zu Tiefpreisen an. Blöd wer da nicht zuschlägt.. Könnte man meinen...

Größe ist eben doch nicht alles.

Ein Objektiv zeichnet sich unter anderem auch durch seine Lichtstärke aus. Wie weit lässt sich die Blende öffnen, und behält sie den Blendenwert durchgängig, auch wenn die Brennweite als Beispiel 300mm beträgt. Bei den günstigen Modellen ist das nicht der Fall. Die maximale Blende beginnt meist bei 3,5 bei der kleinsten Brennweite, und endet meist bei 5,6 in der höchsten.

Lichtstarke Objektive dagegen haben eine Blende von 2,8 und niedriger, und das durchgängig. Dies bietet nicht nur eine flexiblere, lichtunabhängige Möglichkeit, sondern wirkt sich auch direkt auf die Bildqualität aus.Das ganze hat natürlich seinen Preis. So kostet ein Lichtstarkes Objektiv mit einen durchgängigen Lichtstärke ein vielfaches von einem weniger Lichtschwachen.

 Als Alternative für den Portraitbereich bietet sich ein Lichtstarkes Objektiv mit Festbrennweite an. Hier fällt zwar die Zoomfunktion weg, jedoch hat man hier für relativ wenig Geld ein tolles Objektiv mit hoher Lichtstärke und Qualität.

Übrigens, um sein Objektiv zu schützen, empfehlen wir immer auf Filter zurück zu greifen. Diese bringen nicht nur andere Bildergebnisse, sondern schützen das Objektiv vor stössen oder Schläge. Ein Filter ist schneller ersetzt als das ganze Objektiv.

Mittwoch, 1. Februar 2012


Fotografie in Ulm - Farbräume

An den etwas besseren Kameras lassen sich im Menüpunkt Kameraeinstellung die Farbräume auswählen. Wozu das ganze ? Als Standart ist meistens der sRGB farbraum angegeben. Das RGB für die 3 Grundfarben steht dürfte klar sein. Wofür steht aber das "s" Super ? Speziell ? Nein. Das "s" steht schlichtweg für "standart Industriell". Also einer Industrienorm. Und wie es meistens so ist, gibt es überall wo die Industrie Normen gesetzt hat , auch gleichzeitig Qualitätsverluste. So hat ein RGB Farbraum ca. 55 Millionen Farben zur Auswahl. Der sRGB Farbraum jedoch nur ca. 33 Millionen.
Im Auswahlmenü der Kamera findet man dann meist die Auswahlmöglichkeit des Adobe Farbraumes. Dieser Farbraum lässt es zu ca. 77 Millionen farben darzustellen.
Zugegeben. Auf einem kleinen Abzug im heimischen Drcuker wird der Unterschied kaum auffallen.
Geht es aber darum ein Lieblingsbild in hoher Auflöung als Poster zu drucken, wird die Sache schon deutlicher. Nun kommt aber das grosse aber... Wer nicht über die richtige Software in der Bilbearbeitung verfügt, wie zum Beispiel Photoshop, oder Lightroom, der ist mit dem sRGB Farbraum besser beraten. Auch sollte sichergestellt sein, dass das Auge auch eine einwandfreie Farbsicherheit hat (dies testet der Augenarzt). Ein kalibrierter Arbeitsplatz, gehören genau so dazu, wie die verarbeitung von einer 16 Bit Tiefe.  Die Schnappschüsse vom letzten Familienfest für Internet, kann man ganz beruhigt im sRGB Farbraum aufnehmen. Dies ist im übrigen auch der Grund warum der sRGB Farbraum als Standart eingestellt ist.